Wickeltisch Heizstrahler Test – Kaufberatung und Tipps!

Insbesondere in den ersten Lebensmonaten stoßen die Eltern von Zwillingen oft an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Denn sehr oft haben die Babys zur gleichen Zeit Hunger oder die Windeln müssen gewechselt werden. Und das Kind das warten muss, wird schnell quengelig und muss dann eben erst einmal beruhigt werden. Deshalb empfiehlt es sich insbesondere in den ersten Lebenswochen, einen Wickeltisch-Heizstrahler zu verwenden, sodass die Kleinkinder nicht frieren können, während sie gewickelt werden. Wichtig ist dieses Hilfsmittel vor allem in den ersten zwölf Lebenswochen, weil sich die Temperaturregelung des Kindes zu diesem Zeitpunkt noch ausbildet. Auch wenn der Wickeltisch in kühleren Räumen aufgestellt wird, bietet sich ein entsprechender Heizstrahler an. Jedoch sollten die Eltern einige Punkte berücksichtigen, bevor sie sich für ein bestimmtes Produkt entscheiden.

Wickeltisch Heizstrahler Test – die besten 5 auf Amazon.de

Wie funktioniert der Wickeltisch-Heizstrahler?

Der Wickeltisch-Heizstrahler besitzt eine Heizspirale, welche elektrisch aufgeheizt wird und die erzeugte Wärme anschließend in Form von infraroten Strahlen abgibt. Wickeln Eltern ihre Kleinkinder in Räumen, die etwas kühler sind, etwa im Schlaf- oder Badezimmer, nutzen sie gern diese Wärmequelle, weil dadurch das Kleinkind seine Körperwärme behält und das Wickeln auch nicht so schnell gehen muss. Wickeltisch-Heizstrahler bieten den Eltern also folgende Vorteile, haben aber auch einige Nachteile:

Zu den großen Vorteilen eines Wickeltisch-Heizstrahlers gehört zweifellos, dass das Baby davor geschützt wird, dass die Körpertemperatur absinkt, ohne den kompletten Raum aufzuheizen. Natürlich verursacht ein Wickeltisch-Heizstrahler aber auch Stromkosten und wird nur für einen vergleichsweise kurzen Zeitraum benötigt.

Die verschiedenen Arten von Wickeltisch-Heizstrahlern

Wickeltisch-Heizstrahler werden in zwei verschiedenen Varianten angeboten. Dabei handelt es sich um Heizstrahler zum Klemmen und zum Stellen. Letzteres sind mobile Strahler, die auch ganz einfach an einer anderen Stelle aufgestellt werden können, ohne dass eine feste Montage notwendig ist. Diese Modelle brauchen nur wenig Platz, besitzen meist einen schwenkbaren Kopf und lassen sich in der Höhe verstellen, jedoch wirken sie ein wenig wackelig.

Ein Wickeltisch-Heizstrahler ist äußerst stabil, sofern er richtig angebracht wird und benötigt kaum Platz. Jedoch müssen diese Wickeltisch-Heizstrahler fest in der Wand montiert werden und können somit auch nicht umgestellt werden. Weil er auf einer festen Höhe montiert ist, können die Besitzer dafür den Neigungswinkel einstellen.

Welche Kriterien sind für den Kauf wichtig?

Welche Heizleistung der Wickeltisch-Heizstrahler für den Wickelaufsatz laut der Webseite erbringt, wird in Watt angegeben. Zahlreiche Modelle erreichen eine Heizleistung von rund 600 Watt, einige sogar mehr. Wird der Heizstrahler öfter umgestellt, sollten sich die Eltern für ein Modell mit einer stufenlosen Regulierung der Heizleistung entscheiden.

Ein Wickeltisch-Heizstrahler lässt sich in aller Regel schwenken, sodass die Eltern den Einstrahlungswinkel individuell einstellen können. Der Grund: Die Wärme sollte größtenteils auf das Kind geleitet werden. Allerdings lässt sich nicht jeder Wand-Heizstrahler neigen. Diese Modelle müssen also so montiert werden, dass sie die Wärme bestmöglich auf das Kind abstrahlen.

Die Sicherheit

Wichtig ist, dass ein Wickeltisch-Heizstrahler mit verschiedenen Sicherheits-Standards ausgestattet ist. Dazu gehört beispielsweise ein vor den Heizrohren montiertes Schutzgitter. Auch eine Abschaltautomatik in Form einer Zeitschaltuhr macht durchaus Sinn für den Fall, dass die Eltern einmal vergessen, den Heizstrahler abzuschalten. Besonders komfortabel sind dabei Modelle, die sowohl eine Zeitschaltuhr besitzen als auch im Dauerbetrieb genutzt werden können.